Am Samstag, den 26. August, um 17 Uhr steht im Salon Parrocchiale di Toceno die Eröffnung der dokumentarischen Ausstellung Andrea Testore und Francesco Balli auf dem Programm. Von der Idee bis zum Gleis: Wie entstand die Eisenbahn, die bis zum 26. November besichtigt werden kann.
Die Beiträge von Giacomo Bonzani und Teresio Valsesia werden die Entstehung von Vigezzina-Centovalli und die Figuren von zwei der Erfinder des Projekts einer Schmalspurbahnlinie erzählen, die Domodossola mit der Schweiz verband: Andrea Testore, leidenschaftlicher Verfechter des Baus einer Eisenbahn im Vigezzotal, und der damalige Bürgermeister von Locarno, Francesco Balli. Bei dieser Gelegenheit wird die anastatische Neuauflage der Publikation Preludio alla Ferrovia di Val Vigezzo vorgestellt, die von Andrea Testore im Mai 1905 verfasst und 1917 veröffentlicht wurde: Die kurze Sammlung von Aufsätzen wurde mit dem Ziel erstellt, Behörden und Geldgeber für das Projekt der grenzüberschreitenden Eisenbahn zu sensibilisieren.
Am Mittwoch, den 30. August, um 21 Uhr, wird der Meister Roberto Bassa im Ausstellungsraum Protagonist eines Klavierkonzerts mit dem emblematischen Titel Züge und andere Teufel... die Verkehrsrevolution im ersten zwanzigsten Jahrhundert in den Eindrücken von Musikern und Literaten sein. Auf dem Programm stehen der Marsch des Komponisten Paolo Borgnis, der der Eisenbahn Vigezzina-Centovalli und Andrea Testore gewidmet ist, sowie der Marsch Sempione von Angelo De Cecco, der anlässlich der Einweihung des Tunnels komponiert wurde; die thematischen Lesungen während des Abends werden von Cinzia Barbieri kuratiert.
Tage und Öffnungszeiten der Ausstellung Andrea Testore und Francesco Balli. Von der Idee zum Gleis: wie die Eisenbahn entstand: bis Sonntag 10. September täglich von 10 bis 12 Uhr, samstags auch von 16 bis 18 Uhr; ab 16. September nur samstags und sonntags von 10 bis 12 Uhr. Für Info: premio.testore.martini@gmail.com